Das Video über die vor dem Erfrieren geretteten Störche in der nordostbulgarischen Stadt Dulowo, die wieder in der Natur ausgesetzt wurden, hat die Herzen von nahezu 2,7 Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt. Die Vögel waren nach einem plötzlichen Eisregen mit vereisten Flügeln auf den Feldern der Gemeinde aufgefunden worden. Bürger retteten die flugunfähigen Vögel vor dem Erfrieren, die dann eine Woche lang in der Gemeindegarage gepflegt wurden. Nach der Beringung der Vögel durch Experten des Regionalen Büros für Umweltschutz und Wasserwirtschaft der Stadt Russe wurden die Störche wieder freigelassen. Die Freilassung selbst, die man nicht alle Tage sieht und vielleicht nur einmal im Leben erleben kann, wurde von Radio Schumen aufgenommen und in die Facebook-Seite des Radios gestellt. Im Verlauf von nur zwei Tagen wurde das Video von über 32.000 Menschen im Facebook geteilt. User in Europa, Amerika, Südafrika, Asien und Australien schrieben rund 5.000 Kommentare. Darunter sind weltweite Umweltschutzorganisationen, NASA-Ingenieure und ein Regisseur von „Mosfilm“. Viele veröffentlichen einen Link zu den Beiträgen von Weltmedien über die Rettung der Störche. Die meisten Menschen segnen die Retter der Vögel und wünschen ihnen Gesundheit und Glück. Sie kommentieren, dass solang es so gute Menschen in Bulgarien gibt, das Land auch künftig Bestand haben werde. Einige User wünschen humorvoll, dass die Störche in diesem Jahr mehr Babys bringen sollen.
Übersetzung: Wladimir Wladimirow
Die finanzielle Situation im Land ist kritisch, verkündete vor einigen Tagen die neue Finanzministerin Temenuschka Petkowa. Die wenigen guten Nachrichten über die Verlangsamung der Inflation (im Jahresvergleich) und den Schengen-Vollbeitritt Bulgariens..
Nach fast 80 Jahren hat sich in Bulgarien eine neue Brutkolonie des bedrohten Krauskopfpelikans gebildet. Die Vögel haben zwei künstliche Inseln besetzt, die von der Bulgarischen Gesellschaft für Vogelschutz im Natura-2000-Gebiet „Mandra-Poda-Komplex“..
Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..