Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien begeht 1006. Todestag von Zar Samuil

Foto: Archiv

Der 6. Oktober 2020 markiert den 1006. Todestag des bulgarischen Zaren Samuil, dessen Beständigkeit und anhaltender Kampf gegen den byzantinischen Kaiser Basilius II. den Fall Bulgariens unter byzantinischer Herrschaft bis zum Ende seiner Regierungszeit verhinderte.

Samuil regierte Bulgarien mit seinen drei Brüdern ab 971. Nach ihrem Tod wurde er von 997 bis zum 6. Oktober 1014 Alleinherrscher. Samuil starb höchstwahrscheinlich an einem Herzinfarkt, nachdem er seine geblendeten Soldaten nach der Schlacht bei Kljutsch gesehen hatte.

Diesen Kampf gewannen die Byzantiner durch List und Hinterhältigkeit, denn Samuil hatte eine uneinnehmbare Festung errichtet. Nach mehreren erfolglosen Angriffen entsandte der byzantinische Kaiser zwei Abteilungen, die den Berg überquerten und mit Hilfe walachischer Hirten und unter dem Schutz der Nacht sich unbemerkt im Hinterhalt der Armee von Samuil schleichen konnten. Ein Großteil der bulgarischen Soldaten fiel in Gefangenschaft. Auf Befehl Basileios des II. wurden sie geblendet.

Nach dem Tod Samuils konnte Bulgarien nicht lange dem militärischen Druck des Imperiums standhalten und so kam 1018 das Ende des Ersten bulgarischen Königreichs.

Selbst 10 Jahrhunderte nach Samuils Tod sind seine Persönlichkeit und sein Werk Gegenstand heftiger Diskussionen zwischen Bulgarien und Nordmazedonien. Die Entscheidung der bulgarisch-nordmazedonischen historischen Kommission, Zar Samuil in beiden Ländern zu ehren, ist nur ein Teilerfolg. Die Arbeit der Kommission, die die Streitigkeiten bezüglich der historischen Fakten beilegen soll, wird fortgesetzt, denn es bleiben noch viele offene Fragen, von denen abhängt, ob Bulgarien den künftigen Vertrag für den EU-Beitritt Nordmazedoniens ratifiziert.

https://bnr.bg/de/post/100413360/1000-jahre-seit-dem-tod-von-zar-samuil


Redaktion: Joan Kolew

Übersetzung: Georgetta Janewa





Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Metropolit Antonij über die Orthodoxie als spirituelle Brücke zwischen den Kulturen

Bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinden gab es vor 40 Jahren in West- und Mitteleuropa in Budapest, München, Wien, Stockholm, Malmö, Oslo und Paris. Nach dem Beitritt Bulgariens zur Europäischen Union und mit dem Wachstum der bulgarischen Diaspora im..

veröffentlicht am 08.02.25 um 12:10

Wir ehren den Freiheitskämpfer Goze Deltschew

Am 4. Februar wird mit einer Blumenniederlegung in Blagoewgrad der 153. Geburtstag des bulgarischen Revolutionärs Goze Deltschew begangen. Es wird keine gemeinsame Gedenkfeier mit Nordmazedonien geben. Bulgarien habe keine Einladung erhalten, den..

veröffentlicht am 04.02.25 um 08:25

Parlament: Nur Bulgarische Orthodoxe Kirche darf sich als „orthodox“ bezeichnen

Die Bulgarische Orthodoxe Kirche ist die einzige Vertreterin der traditionellen östlichen Orthodoxie im Land. Das haben die Abgeordneten mit den letzten Änderungen  des Gesetzes über die Konfessionen  beschlossen. Die Änderung, dass nur..

veröffentlicht am 31.01.25 um 14:57