Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

26. März - Tag Thrakiens

Foto: BTA

Der 26. März gilt in Bulgarien seit vielen Jahrzehnten als der Tag Thrakiens begangen, obwohl er erst seit 2006 in den offiziellen bulgarischen Kalender aufgenommen wurde. An diesem Tag im Jahr 1913 eroberte die bulgarische Armee die damals als uneinnehmbar geltende Festung von Adrianopel (heutiges Edirne). Die Niederlage zwang das Osmanische Reich, den Friedensvertrag von London zu unterzeichnen und seine Besitztümer auf dem Balkan an die siegreichen Länder des Balkanbundes abzutreten. 

Offiziere und Soldaten der Zweiten Bulgarischen Armee in der eroberten Festung von Adrianopel
Im Juni 2013 begann der Balkankrieg. Die bulgarische Armee kämpfte mit Griechenland und Serbien um die umstrittenen Gebiete in Mazedonien und mit Rumänien um die Süddobrudscha. Die osmanische Armee nutzte dies aus und durchbrach die Grenze entlang der Linie Enoz-Midia, besetzte Adrianopel in Thrakien und vertrieb die bulgarische Bevölkerung gewaltsam und mit großer Brutalität.
Für die Bevölkerung Thrakiens ist der 26. März ein Symbol des Freiheitskampfes und der Opferbereitschaft, ein Tag zur Eherung der gefallenen Helden, aber auch ein Gedenktag für die Opfer, die für die Verwirklichung des nationalen Ideals gestorben sind, so die Union der thrakischen Gesellschaften in Bulgarien - eine Organisation, die in ihren Reihen die Nachkommen der thrakischen Bulgaren vereinigt.

Das Tor-Denkmal des Achten Seeregiments in Warna
Warna gehört zu den Städten, die den Tag Thrakiens und 111 Jahre seit der Einnahme der Festung Adrianopel durch die bulgarische Armee während des Balkankrieges 1912-1913 vor dem Denkmal des Achten Seeregiments feierlich begehen.
"Die größten Flüchtlingswellen gab es nach dem Russisch-Türkischen Befreiungskrieg (1878), nach dem Ilinden-Preobraschenski-Aufstand (1903) und vor allem nach dem Balkankrieg von 1912-1913, als die thrakischen Bulgaren von Ost- und Westthrakien vertrieben wurden und die Entbulgarisierung ihren Lauf nahm. Mehr als 350.000 Bulgaren waren gezwungen, ihre Häuser zu verlassen und zum Mutterland Bulgarien zu flüchten", erinnert Rumjana Waltschewa, Präsidentin der Thrakischen Gesellschaft von Warna "Kapitän Petko Wojwoda“. 
Ein Teil von ihnen ließ sich in Warna und dem Umland nieder. Es ist schwer einzuschätzen wie viele es waren. Aber es kann angenommen werden, dass es mehr als 20.000 Personen waren, die verschiedenen Wellen nach Warna kamen. Ihre Nachkommen sind noch zahlreicher. "Wir sind deshalb stolz darauf, dass das Antlitz der Stadt von diesen Flüchtlingen geprägt wurde und ihre Nachfahren die Entwicklung unserer maritimen Hauptstadt maßgeblich mitbestimmt haben.“


Text: E. Karkalanowa nach einem Interview von Mariela Dimitrowa von BNR-Warna
Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die bulgarische Kirche

Vor 164 Jahren wurde in Konstantinopel die Unabhängigkeit der bulgarischen orthodoxen Kirche erklärt

Am 3. April 1860, während des feierlichen Ostergottesdienstes in der bulgarischen Stephanskirche in Istanbul, erwähnte Metropolit Hilarion von Makarios den Namen des Ökumenischen griechischen Patriarchen nicht. Anstelle des Namens von Patriarch Kyrill..

veröffentlicht am 03.04.24 um 11:36

Tradition des Maskenfestes "Kukerlandia" wird in Jambol fortgesetzt

Die Stadt Jambol war für wenige Tage wieder „Kukerlandia“.  Bereits am Donnerstag bildete das Mini-Folklore-Festival „Ich bin ein kleiner Schembartläufer“, an dem Gruppen aus Kindergärten, Schulen und Gemeindezentren teilnahmen, den Auftakt zu..

veröffentlicht am 18.03.24 um 16:00

Wir starten in die Fastenzeit ohne geistlichen Hirten

Jeder Christ erinnert sich an die Bedeutung dieses Satzes aus dem Vaterunser, denn die Lehre Christi über Liebe und Vergebung ist darauf aufgebaut. Er weiß, dass jenem, der nicht in der Lage ist zu vergeben, seine Sünden auch nicht..

veröffentlicht am 17.03.24 um 09:30