Laut der vom Gesundheitsministerium in Auftrag gegebenen Analyse der Gründe, warum während der Pandemie in Bulgarien eine besonders hohe Sterberate verzeichnet wurde, gebe es keinen speziellen Faktor dafür. Die Gründe seien komplex, versicherte Dozent Christo Hinkow, Direktor des Nationalen Zentrums für öffentliche Gesundheit und Analysen. „Offensichtlich hat unser Gesundheitssystem versagt“, resignierte Hinkov. Einer der Faktor sei, dass die bulgarischen Bürger im Durchschnitt 6 Jahre weniger leben als andere Europäer und die Bevölkerung an einer Reihe von chronischen Krankheiten leidet.
Im Zeitraum 1. März 2020 bis 1. Mai 2021 starben in Bulgarien 166.050 Menschen. 78 Prozent aller Todesfälle fallen in die Risikogruppe der 60- und 89-jährigen. Die Sterblichkeitsrate in Folge von Covid-19 beträgt 123 pro 100.000 und nach dieser Kennzahl liegt Bulgarien an dritter Stelle in Europa. Die Coronavirus-Sterblichkeit erhöht die Gesamtsterblichkeit, da sie gleichzeitig die Todesfälle durch chronische Krankheiten vervielfacht. 28 Prozent der während des untersuchten Zeitraums ins Krankenhaus eingelieferten Patienten waren Patienten mit Coronavirus. Es habe sich auch die Sterblichkeit durch andere Krankheiten erhöht, weil die Pandemie die Behandlung und Prävention behindert habe.
Für das Pandemie-Management gebe es laut Hinkow kein umfassendes Konzept. Krisenmanagement ist eher politisch als medizinisch, meinte er. Die epidemiologischen Maßnahmen, eingeleitet mittels 125 verschiedenen Anordnungen, seien halbherzig, populistisch und widersprüchlich gewesen. Das habe Misstrauen gegenüber der Fähigkeit der Behörden im Umgang mit der Pandemie geweckt und spiegle sich nun in einem geringen Interesse an der Impfung wider, ist Dozent Christo Hinkow überzeugt.Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Innovation und Wachstum Tomislaw Dontschew traf sich mit dem japanischen Botschafter in Bulgarien Hisashi Michigami. Erörtert wurden die traditionell guten Beziehungen zwischen Bulgarien..
Die italienische Botschafterin in Sofia, Giuseppina Zarra und Vizepremier und Verkehrsminister Grosdan Karadschow haben die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der Konnektivität besprochen und dabei besonderes Augenmerk auf die Fortschritte bei..
Der neue bulgarische Film „Die Therapie“, dessen Premiere am 7. Februar ist, wurde für die Teilnahme an mehreren internationalen Festivals in den USA und Europa ausgewählt, berichtete BTA. Dazu gehören die 78. Ausgabe des Internationalen..
Am 6. Februar beginnen offiziell die Arbeiten der Tunnelbohrmaschine „Witoscha“ für die Verlängerung der dritten U-Bahnlinie in Sofia zum Stadtteil..
Bulgarien hat 7 von 28 Empfehlungen der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarats vollständig umgesetzt. Das geht aus dem ersten..
Die Partei „Wasraschdane“ erneuert ihre Initiative zum Verbot des Baus von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die sich..