94 Prozent der Erwerbstätigen in Bulgarien sind mit ihrem Lohn nicht zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der Gewerkschaft „Podkrepa“ über die Löhne im Land hervor.
91 Prozent der Befragten gaben in der repräsentativen Umfrage an, dass sie ein Nettoeinkommen unter 2.500 Lewa (1.250 Euro) erhalten und nur 8 Prozent - über diesem Betrag.
Die Gewerkschaft schätzt, dass der Anteil der erwerbstätigen Armen bei 24 Prozent liegt. Dabei handelt es sich um Menschen mit einem Einkommen unter 1.100 Lewa (550 Euro).
Am zahlreichsten sind diejenigen mit einem Einkommen zwischen 1.100 und 2.500 Lewa, also zwei Drittel der arbeitenden Bevölkerung. Aus den Antworten geht hervor, dass 36 Prozent der Arbeitnehmer Zuschläge zu ihren Gehältern erhalten.
Einhellig wird gewünscht, dass der Mindestlohn über dem Existenzminimum und den Lebenshaltungskosten liegt.
85 Prozent der Befragten unterstützen die Idee von einem steuerfreien Mindestlohn.
99 Prozent sprechen sich für eine jährliche Lohnindexierung aus.
Die italienische Botschafterin in Sofia, Giuseppina Zarra und Vizepremier und Verkehrsminister Grosdan Karadschow haben die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der Konnektivität besprochen und dabei besonderes Augenmerk auf die Fortschritte bei..
Der neue bulgarische Film „Die Therapie“, dessen Premiere am 7. Februar ist, wurde für die Teilnahme an mehreren internationalen Festivals in den USA und Europa ausgewählt, berichtete BTA. Dazu gehören die 78. Ausgabe des Internationalen..
Am Freitag werden die Tiefsttemperaturen zwischen -7 und -2°C liegen, in Sofia um -3°C. Im Großteil des Landes wird es überwiegend sonnig sein. Die Höchstwerte erreichen 1 bis 6°C, in der Hauptstadt um 4°C. An der Schwarzmeerküste wird es meist..
Die ukrainische Rada hat heute den Kauf von zwei Reaktoren aus Bulgarien für den Ausbau des KKW Chmelnizkij genehmigt, berichten bulgarische Medien. Die..
Die Europäische Staatsanwaltschaft in Sofia hat Anklage gegen den Geschäftsführer und den Eigentümer eines Unternehmens erhoben, das des Betrugs bei einer..
Der Minister für Verkehr und Kommunikation und stellvertretende Premierminister Grosdan Karadzhow und Vertreter der Flughäfen in Sofia, Warna, Burgas,..