Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Klassik und Jazz im neuen Album von Cordames

Foto: Privatarchiv

„Promenade Andante“ nennt sich das neue Album von zwei bulgarischen Musikerinnen, die seit Jahrzehnten in Frankreich leben. Dabei handelt es sich um das erste gemeinsame Projekt von Stefka Mitewa und Youliana Tochkova-Patrouilleu. Die Jazz- und Ethnosängerin Stefka Mitewa unterrichtet Musik an Laienkünstler, leitet Meisterklassen für professionelle Musiker und ist auch noch Dirigentin kleiner Chöre. Und Youliana Tochkova-Patrouilleu spielt Harfe, schreibt Musik und unterrichtet Musiktheorie in Frankreich.

Wir haben uns entschieden, einen Bund fürs Leben zwischen dem Jazz und der klassischen Musik zu schließen“, scherzt Youliana Tochkova-Patrouilleu. „Die Harfe findet immer mehr Einzug in die Pop- und Jazzmusik, aber in Frankreich ist dieses Musikinstrument eher der Klassik zuzuordnen. Deshalb haben wir zu Beginn eher klassische Stücke aufgenommen. Unsere Idee ist aber zu zeigen, dass die klassische Musik sehr elegant in Jazzmusik umschlagen kann“, sagt die Musikerin.

Das Duo gibt es eigentlich seit zwei Jahren, und hat sogar einen Namen: Cordames. Beide Musikerinnen kennen sich seit über 20 Jahren und es war für sie selbstverständlich, gemeinsam zu musizieren. Aller Anfang ist schwer und so auch die Studioaufnahmen für das neue Album, denn Stefka Mitewa und Youliana Tochkova-Patrouilleu hatten logistische Schwierigkeiten zu überwinden, um für die Aufnahmen aus zwei verschiedenen Städten anzureisen. Das Ergebnis kann sich aber durchaus sehen lassen – das Album beinhaltet meist eigene Werke. Auch, wenn hier und da Akkorde bekannter klassischer Werke zu hören sind, wie etwa im Stück „Mondschein“, sind es eher Variationen zu den weltbekannten Werken, etwa von Debussy, Mozart oder Beethoven.

Die Jazzsängerin Stefka Mitewa dürfte unseren Hörern bekannt sein, denn sie war schon oft Gast bei uns im Studio. Dafür aber ist Youliana Tochkova-Patrouilleu selbst für Musikkenner in Bulgarien wenig bekannt. Sie stellt sich kurz vor:

Nach meinem Musikstudium am Konservatorium in Sofai bei Prof. Paraschkew Hadschiew hatte ich die Chance, meine Ausbildung mit einem Stipendium in Frankreich fortzusetzen“, erzählt Youliana Tochkova-Patrouilleu. „Die Harfe war bereits in Sofia mein Musikinstrument, in Frankreich habe ich mich nur weiter vertieft. Heute unterrichte ich selbst und wann immer es mir möglich ist, engagiere ich mich mit Projekten auch in Bulgarien. Als meine eigentliche Berufung empfinde ich allerdings das Musizieren. Diese künstlerische Tätigkeit ist für mich sehr wichtig und so schreibe ich die Musik für viele Kammer- und Symphonieorchester. Dabei greife ich oft und gern zur bulgarischen Folklore, was beim Publikum sehr gut ankommt. Bereits mein Abschlusskonzert nach dem Musikstudium in Sofia war ein Konzert für Harfe mit Elementen bulgarischer Volksmusik. Und so ist es mehr als verständlich, dass nun auch im Duo mit Stefka Mitewa die Folkloremusik herauszuhören ist“, sagt Youliana Tochkova-Patrouilleu.

Übersetzung: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„Weltall“ führt die musikalischen Welten von Michaela Marinowa und Ljubo Kirow erneut zusammen

Zwei Stars aus zwei Generationen der bulgarischen Musik, Ljubo Kirow und Michaela Marinowa stehen wieder gemeinsam auf der Bühne. Zum ersten Mal hörten wir sie gemeinsam 2020 im Duett von Ljubo Kirows populären Song „Ich kann“. Es war ein solcher Erfolg,..

veröffentlicht am 29.05.24 um 12:26

„Burnout“ - ein frischer Cocktail aus Pop, Country, Blues und... einer Prise Jazz

Noch sind wir erst am Anfang der Arbeitswoche, und schon fühlen wir uns überarbeitet und ausgebrannt... Der Song „Burnout“ kommt in einer solchen Situation genau richtig! Jeder kann sich früher oder später in dem Protagonisten aus „Burnout“..

veröffentlicht am 27.05.24 um 11:14

Dimitar Gugow und die Verwandlungen seiner Gadulka in Ethno-, Rock- und klassischer Musik

Die Gadulka ist bei weitem nicht das beliebteste Instrument, mit dem die Künstler auf den Bühnen der Welt auftreten. Gadulka auf moderne Weise zu spielen, mit einem Repertoire in verschiedenen Genres und Stilen, ist keineswegs eine Aufgabe für Amateure...

veröffentlicht am 23.05.24 um 12:53