Die unklaren Zukunftsaussichten, nicht nur in Bezug auf die wirtschaftliche Wiederherstellung, sondern auch auf deren Dauer ängstigt die bulgarische Öffentlichkeit mehr, als die Corona-Infektion selbst. Das ergab eine Analyse der Meinungsforschungsagentur „Gallup“, deren Ergebnisse auf einer Online-Diskussion zum Thema „Covid-19 – wie weiter?“ heute vorgestellt werden sollen.
Die Zukunftsängste der Bürger hätten den Umfang von 2012 erreicht, als Bürger wegen der sozialwirtschaftlichen Lage Proteste veranstalteten. „Die Angst um die Wirtschaft und die persönlichen Finanzen ist eine Art Katalysator und kann Explosionen verursachen. Sie wird sich wahrscheinlich auch in den Wahlergebnissen widerspiegeln“, äußerte dem BNR gegenüber Parwan Simeonow, Geschäftsführer von „Gallup“.
Die Umfrage wurde in Auftrag der bulgarischen Europaabgeordneten Zwetelina Penkowa angefertigt. Sie und Parwan Simeonow werden die Wirtschaftstendenzen und zusammengefassten Meinungen zur Corona-Seuche in der Öffentlichkeit Bulgariens auf der Online-Diskussion vorstellen.
Am Dienstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen -5 und 0°C liegen, in Sofia um -5°C. In den nächsten Tagen bleibt es im größten Teil des Landes kalt, bewölkt, mit Schneeschauern, im äußersten Südosten - Regen. Die Schneedecke wird weiter..
Am Vorabend der Feierlichkeiten zum Gedenken an den Freiheitsapostel Wassil Lewski hat Präsident Rumen Radew den Sofioter Flughafen offiziell in „Wassil Lewski–Sofia“ umbenannt , teilte das Pressesekretariat des Staatsoberhauptes mit. Gemäß..
Die Europäische Kommission hat beschlossen, das Strafverfahren gegen Bulgarien wegen Nichteinhaltung der Verpflichtungen zur Überarbeitung und Aktualisierung des zweiten Hochwasserrisikomanagementplans und des dritten Bewirtschaftungsplans für..
„Ein überraschendes Treffen, das meiner Meinung nach mit allen führenden Politikern der EU und des Vereinigten Königreichs stattfinden sollte.“ Mit..
Der bulgarische Patriarch Daniil wird in London die erste Liturgie zur Einweihung der neuen Kirche der bulgarisch-orthodoxen Gemeinde in der britischen..
Die Städte Sofia, Rotterdam und Cascais konkurrieren um den Titel „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ im Jahr 2026. Die Auswahl wird bis zum..