Radio Sofia (wie der Bulgarische Nationale Rundfunk damals hieß) hat 1936 begonnen, auf Kurzwelle über den Sender „ELZA“ zu senden (das Wort wurde aus den Rufzeichen der Rundfunkstation laut dem internationalen Code zusammengesetzt: El - Z - A). Und es wurden auch die Auslandssendungen ins Leben gerufen.
Informationen über Bulgarien gab es im Jahr 1936 nur auf Bulgarisch und in der künstlich geschaffenen Sprache Esperanto. Nach dem 1. Mai 1937 begann man auch mit der Verbreitung von Sendungen auf Französisch, Deutsch, Englisch und Italienisch. Im Frühjahr 1938 wurden die Auslandssendungen um eine weitere Form bereichert – „Spezialsendungen für bestimmte europäische Länder.“ Das Besondere an diesen Sendungen war, dass sie vorab in den Ländern angekündigt wurden, für die sie konkret geplant waren. Das geschah über Gesandtschaften, Wirtschaftsvertreter, ausländische Rundfunkstationen und Zeitungen, damit die Aufmerksamkeit der Hörer rechtzeitig auf besagte Sendungen gelenkt wird.
Autoren und Moderatoren der ersten Auslandssendungen waren viele namhafte freie Mitarbeiter, darunter Petar Uwaliew, George Miltchew, Bori Gantchew, Mihail Hadschimischew und andere. Als die Kommunisten am 9. September 1944 in Bulgarien an die Macht kamen, wurden über die Auslandsprogramme von Radio Sofia weiterhin Nachrichten und Kommentare über das Geschehen in Bulgarien und der ganzen Welt gesendet. In der Zeit von 1945 bis 1950 strahlte der bulgarische Rundfunk zehnminütige Nachrichtensendungen auf Rumänisch, Serbokroatisch, Griechisch und Türkisch aus.Im Juli 1945 startete der bulgarische Rundfunk mit der Ausstrahlung von Sendungen in türkischer Sprache, die sowohl für die türkische Bevölkerung in unserem Land als auch für Hörer aus der benachbarten Türkei bestimmt waren. Geleitet wurde das Programm von Tschudomir Petrow, stellvertretender Direktor des Bulgarischen Nationalen Rundfunks und Chef der Abteilung „Auslandsinformationen“. Anfangs wurden täglich zwei zehnminütige Nachrichtensendungen ausgestrahlt. Redakteur war Boris Pilosof, der damals auch Sendungen in französischer Sprache moderiert hat. Die ersten Sprecher des Programms in türkischer Sprache waren Ulfet Sadıkova, Rıza Mollov, Mustafa Bekirov, Sali Baklaciev und viele andere mehr